top of page

MANAGEMENT ALS
WETTBEWERBSVORTEIL.

Das Potential von Menschen und Organisationen freisetzen.

Photo: Nordic Business Forum

Viele Organisationen nutzen ihr Potential bei weitem nicht.

Herausforderungen im Innern führen zu mittelmässigen Ergebnissen nach Aussen.

Kommen Ihnen einige dieser Beispiele bekannt vor?

Menschen

  • Verschwenden Zeit in zu vielen nutzlosen Meetings

​

  • Sind beschäftigt mit Feuerlöschen

​

  • Nehmen einen Mangel an Vertrauen war

​

  • Arbeiten in Teams, die nicht als Team funktionieren 

​

  • Haben wenig oder keine Zeit zum Nachdenken

​

  • Sind erschöpft von einer endlosen Flut an Sonderprojekten  

​

  • Zeigen geringes Engagement

​

  • Fühlen sich von Entscheidungen ausgeschlossen

​

  • ... 

Prozesse und Strukturen

  • Silos & Politik zerstören Zusammenarbeit

​

  • Einsatz neuer Technologien (digital, KI, ...) und neuer Arbeitsweisen (agil, ...) bringen wenig oder keinen Nutzen

​

  • Strategien scheitern an Problemen der Umsetzung

​

  • Bürokratie setzt sich gegen gesunden Menschenverstand und unternehmerisches Denken durch

​

  • Überlastung durch eine Vielzahl von Initiativen und Mangel an Fokus und Prioritäten

​

  • Unfähigkeit auf Veränderungen zu reagieren (Technologie, Kundenpräferenzen, Wettbewerb)

​

  • Führungskräfte werden als Flaschenhals und realitätsfern wahrgenommen

​

  • ...

Ergebnisse

  • Wenig Wertschöpfung

​

  • Tiefe Kundenzufriedenheit und -loyalität

​

  • Kaum Innovation

​

  • Geringes Wachstum

​

  • Niedrige Profitabilität

​

  • Unattraktiver Arbeitgeber 

​

  • Negative Wahrnehmung in der Gesellschaft

​

  • ... 

Sie wissen, dass sie es besser machen müssen.
Sie haben es versucht. Aber ohne Erfolg. Warum?
Auf schlechte Theorie gestützt
Ursachen nicht angegangen
  • Alle diese Dinge sind lediglich Symptome mit viel tiefer liegenden Ursachen

​

  • Darüber hinaus sind sie durch systemische Zusammenhänge miteinender verbunden 

​

  • Einzelne davon anzupacken, ohne Ursachen zu beheben und die systemischen Eigenschaften zu berücksichtigen, kann keinen Erfolg haben

  • Typische Ratschläge von Beratern, Coaches und Business Schools ist zu simpel und oft auch widersprüchlich 

​

  • Ihnen fehlt meist ausreichende praktische Evidenz und relevante Erfahrung

​

  • Anstatt sich auf die besten verfügbaren Management-Theorien zu stützen, verkaufen sie ihre hauseigenen Lösungen und setzen auf die neuesten Schlagworte

​​

Kontext ignoriert
  • Keine zwei Organisationen sind identisch. Was für A funktioniert hat, kann für B wirkungslos sein

​

  • Lösungsansätze müssen massgeschneidert dem einzigartigen Kontext einer Organisation angepasst sein 

​

  • Lösungen müssen die wichtigsten Stellschrauben identifizieren und darauf fokussieren​

Wie man es richtig macht.

Während 20 Jahren als eifriger Student und Praktiker des Managements – als Manager auf C-Level und als Berater – habe ich gelernt, wie alles zusammenspielt und wie wir das ganze Potential von Menschen und Organisationen freisetzen können.

Drei wesentliche Bausteine für herausragende Leistung.

Gute Strategie schafft Klarheit.

 

Was erreichen wir mit unseren Kunden? Inwiefern ist das dem Wettbewerb überlegen? Wie machen wir das? Was muss jede/r von uns dazu beitragen?

Das passende Managementmodell beschreibt wie und warum ihre Organisation funktioniert.

 

Passt unser Managementmodell zum Geschäftsmodell? Versetzt es Menschen in die Lage, ihr Bestes zu geben? Auf welche Management-Theorien stützen wir uns? Warum diese und nicht andere? 

Kompetentes Management haucht einer Organisation Leben ein.​

​

Sind die Führungskräfte kompetente Manager? Zeigen sie Charakterstärke? Arbeiten sie als eingespieltes Team?

3 wesentliche Bausteine. 9 tragende Säulen.

rhm full model d.png

Gemeinsam schaffen sie Klarheit und sorgen für gutes Management. Und das bringt hervorragende Ergebnisse. 

Strategie trägt massgeblich zur Klarheit bei.

01.

Strategisches Denken

Spiegelt die Strategie echte Entscheidungen wider? Klären diese, was wir tun und was wir nicht tun? Gestaltet die Strategie die Zukunft und beschreibt sie eine explizite Theorie unseres Wettbewerbsvorteils? Stützt sie sich auf Fähigkeiten, mit denen Wettbewerber nicht ohne weiteres mithalten können? 

02.

Operative Plausibilität

Können unsere Mitarbeiter die Strategie erklären? Verstehen sie, wie ihre eigene Arbeit dazu beiträgt? Ist die Strategie nützlich für die tägliche Entscheidungsfindung? Verlässt sie sich auf Fähigkeiten, die unsere Organisation auch tatsächlich besitzt? Erzielen wir damit die gewünschten Ergebnisse?

03.

Strategieprozess

Ist der Review- und Entwicklungsprozess schlank und pragmatisch? Bietet er Raum für Kreativität? Kann die Organisation ihr bestes Denken einbringen? Erzeugt der Entscheidungsprozess Überzeugung und Engagement?

Das Managementmodell bringt gutes Management von der technische Seite.

04.

Passt zur Strategie

Fördert das Managementmodell die organisatorischen Fähigkeiten, die für die Strategie erforderlich sind? Erleichtert es, die richtigen Prioritäten zu setzen? Steht der Kunde immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit?

05.

Passt zu Menschen

Ermöglicht das Managementmodell den Menschen, Höchstleistungen zu erbringen? Sowohl als Einzelpersonen als auch als Teams?

06.

Fundierte Theorie

Basiert das Managementmodell auf fundierten Management-Theorien? Bilden sie zusammen eine kohärente Erklärung dafür, wie und warum ihre Organisation so funktioniert, wie sie es soll?

Das Management Team bringt gutes Management von der menschlichen Seite. 

07.

Kompetenz

Sind die Menschen mit Führungsverantwortung gut qualifizierte Managementpraktiker? Können sie genauso gut im System arbeiten wie am System?

08.

Charakter

Dienen die Mitglieder des Führungsteams der Organisation und ihren Mitarbeitern oder eher sich selbst? Sind sie vertrauenswürdige Vorbilder? Lieben sie die Wahrheit und sind auch bereit, dafür einzustehen?

09.

Zusammenhalt

Ist das Team gemeinsamen Zielen und Ergebnissen verpflichtet? Tragen die Teammitglieder konstruktive Konflikte aus? Vertrauen sie einander und ziehen einander zur Rechenschaft? Bilden sie eine verschworene Einheit?

RAW-235-S.jpg

Wie wir
zusammen arbeiten.

Step 01

Diagnose

Welche Geschäftsergebnisse müssen verbessert werden? Welche internen Herausforderungen hängen am unmittelbarsten damit zusammen? Was sind die zugrunde liegenden Ursachen?

Step 02

Design

Wir wählen 2-3 der tragenden Säulen aus, welche die grösste Wirkung versprechen, wenn wir sie stärken. Wir entwickeln Interventionen, um die Fähigkeiten aufzubauen, die zur Stärkung dieser Säulen erforderlich sind. Oft umfasst dies eine Mischung aus Management- und Organisationsdesign, Schulung und Coaching. 

Step 03

Aufbau

Gemeinsam bauen wir die Fähigkeiten auf und integrieren sie in den operativen Alltag ihres Unternehmens. Wir beobachten, wie viele der internen Herausforderungen verschwinden und sich die Geschäftsergebnisse verbessern. Und da wir die Ursachen angehen, statt Symptome zu behandeln, wird der Nutzen anhalten, auch lange nachdem die Interventionen beendet sind.

bottom of page